Wenn wir bei geoplana bei wolkenlosem Himmel unsere Kamera auspacken, sieht das etwas anders aus....
- geoplana
- 7. Feb. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Mit ihren rund 26.000 Pixeln Korridorbreite und CMOS-Technologie gehört unsere DMC III von Leica zu den absoluten top-Kameras unter den "Großen". Mit dieser Technologie lassen sich Gebietsgrößen von ca. 5000 km²/Tag befliegen (bei 20cm Bodenauflösung). Rund 60 Kilo modernste Technik.
Mehr zu unseren Kameras unter https://www.geoplana.de/kameras
Erweiterte Perspektiven zur Luftbildfotografie: Technische Innovationen und praktische Anwendungen
Die Luftbildfotografie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet heute Möglichkeiten, die vor wenigen Jahrzehnten undenkbar waren. Während professionelle Systeme wie die erwähnte DMC III von Leica beeindruckende Leistungen erbringen, gibt es viele faszinierende Aspekte dieser Technologie, die oft übersehen werden.
Historische Entwicklung und moderne Sensortechnologie
Die ersten Luftbilder wurden bereits 1858 vom französischen Fotografen Nadar aufgenommen, der einen Heißluftballon über Paris verwendete. Heute ermöglichen CMOS-Sensoren mit ihrer überlegenen Lichtempfindlichkeit und geringeren Stromverbrauch gegenüber CCD-Sensoren eine revolutionäre Bildqualität. Ein besonders interessanter Aspekt ist die Verwendung von Bayer-Filtern, die es ermöglichen, Farbinformationen aus einem einzigen Sensor zu extrahieren, indem sie das Licht in rote, grüne und blaue Komponenten aufteilen.
Erweiterte Perspektiven zur Luftbildfotografie: Technische Innovationen und praktische Anwendungen
Die Entwicklung der Bildflugkamera-Technologie hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht, die weit über die konventionellen Anwendungen hinausgehen. Während der ursprüngliche Blogbeitrag die Grundlagen der Geoplana-Kamera behandelt, möchte ich einige weniger bekannte Aspekte beleuchten, die für Fachleute von besonderem Interesse sein könnten.
Multispektrale Bildgebung und ihre versteckten Potenziale
Ein faszinierender Bereich, der oft übersehen wird, ist die Anwendung multispektraler Sensoren in der Luftbildfotografie. Diese Technologie ermöglicht es, Informationen jenseits des sichtbaren Spektrums zu erfassen, was besonders in der Archäologie revolutionäre Ergebnisse liefert. Verborgene Strukturen unter der Erdoberfläche können durch unterschiedliche Reflektionscharakteristiken verschiedener Materialien sichtbar gemacht werden.
Die Kalibrierung dieser Sensoren erfordert jedoch präzise Referenzmaterialien, die unter kontrollierten Bedingungen gelagert werden…